In enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenhäusern, psychiatrischen Einrichtungen, Sozialdiensten, Angehörigen und Therapeuten, gewehrieiste ich eine umfassende und koordinierte Versorgung meiner Klienten. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine effektive Unterstützung und optimale Pflege.

Psychiatriepflege
Psychosoziale Betreuung
Gespräche, Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Herausforderungen, um das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit zu fördern.
Medikamentenmanagement
Sicherstellen, dass die Einnahme von Medikamenten sicher und effektiv erfolgt. Dies umfasst nicht nur die genaue Dosierung und Verabreichung der Medikamente (Unterstützung bei der Einnahme von Medikamenten gemäss ärztlicher Verordnung, um eine korrekte und regelmässige Medikation sicherzustellen), sondern auch die umfassende Überwachung möglicher Nebenwirkungen. Wir beschaffen Medikamente gemäss ärztlichen Anweisungen, gewährleisten die korrekte Lagerung und sorgen für die rechtzeitige Auffüllung, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen.
Strukturierung des Alltags
Hilfe bei der Fortbewegung, sei es im Haus oder draussen. Unterstützung bei der Organisation und der Nutzung von Gehhilfen oder Rollstühlen.
Krisenintervention
Schnelle emotionale Unterstützung und Massnahmen bei Krisen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden meiner Klienten zu gewährleisten.
Soziale Integration
Unterstützung und Förderung der sozialen Teilhabe, um Isolation zu vermeiden und das soziale Netzwerk des Klienten zu stärken durch offene Kommunikation, Ermutigung ihrer Hobbys, Unterstützung bei sozialen Herausforderungen.
Das Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das die soziale Teilhabe und Lebensfreude der Patienten fördert.
Angehörigenunterstützung
Beratung und Unterstützung für Angehörige und Bezugspersonen, um deren Rolle in der Pflege und Betreuung besser zu verstehen und zu bewältigen.
Koordination mit Fachärzten und Therapeuten
Enge Arbeit mit Hausärzten, Fachärzten, psychiatrischen Fachärzten und Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung und Behandlung sicherzustellen.
Die Leistungen werden individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen jedes Klienten abgestimmt. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte Versorgung zu bieten und die Lebensqualität der Klienten bestmöglich zu fördern.


Pflegeplanung
Wirksamkeit, Evaluation und Dokumentation.
Einführung in die Bedeutung der Pflegeplanung als Grundlage für qualitativ hochwertige Pflege.
Hervorhebung der Notwendigkeit, die Wirksamkeit und Effizienz der Pflegeplanung zu überprüfen und zu bewerten.
Zielsetzung
Explizite Definition der Pflegeziele und erwarteten Ergebnisse, z. B. Verbesserung der Symptomkontrolle, Förderung der Selbstständigkeit.
Methodik
Detaillierte Beschreibung des methodischen Vorgehens: Datensammlung, Analysemethoden und Zeitrahmen.
Pflegeplanung
Individuelle Planung und Koordination der Pflegeleistungen in Zusammenarbeit mit dem Pflegebedürftigen und Angehörigen.
Pflegeziele für jeden Klienten festlegen, basierend auf aktuellen Bedürfnissen und medizinischen Informationen.
Auswahl von geeigneten Pflegemassnahmen und Interventionsstrategien.
Wirksamkeitsprüfung
Systematische Erfassung von quantitativen Daten, z. B. Verlaufsparameter, physiologische Werte. Beobachtung von Veränderungen im Gesundheitszustand und der Symptomatik.
Evaluation
Bewertung der Pflegequalität anhand definierter Kriterien wie Patientenzufriedenheit, Schmerzkontrolle und Funktionsfähigkeit.
Dokumentation
Präzise und umfassende Dokumentation von Pflegezielen, durchgeführten Massnahmen und erzielten Ergebnissen.